Psychotherapie

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen. Eine psychotherapeutische Behandlung dient dabei der Heilung und Linderung von psychischen Erkrankungen. Gleichzeitig hilft sie, belastende Folgen von körperlichen Erkrankungen oder persönlichen Krisen – wie schulische, familiäre oder entwicklungsbedingte Herausforderungen – zu bewältigen.

In unserer Praxis wenden wir neben den klassischen Konzepten der Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie auch vielfältige Methoden wie multimodale Trainings, kognitive Verfahren und Entspannungsmethoden an. Diese Ansätze ermöglichen eine effektive und ganzheitliche Unterstützung.

Wir begleiten Kinder und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr dabei, Herausforderungen zu meistern und innere Stärke zu finden. Dabei bieten wir eine umfassende Beratung, testpsychologische und projektive Diagnostik und – falls erforderlich – eine gezielte verhaltenstherapeutische oder tiefenpsychotherapeutische Behandlung. Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und eine positive Entwicklung zu fördern.

Psychotherapie bei Kindern

Manchmal treten bei Kindern Verhaltensweisen oder Gefühle auf, die Eltern Sorgen bereiten. Diese können auf vorübergehende Herausforderungen hinweisen – oder auf Schwierigkeiten, die professionelle Unterstützung erfordern.
Vielleicht erkennen Sie sich in einem dieser Beispiele wieder:

  • Ihr Kind zeigt eine langanhaltende Traurigkeit oder Weinerlichkeit
  • Lehrer sprechen Sie immer wieder auf Auffälligkeiten im sozialen Umgang oder Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration an
  • Sie beobachten Schwierigkeiten beim Lernen oder ausgeprägte Ängstlichkeit, Zurückhaltung und Unsicherheit
  • Ihr Kind klagt häufig morgens vor der Schule über Bauch- oder Kopfschmerzen.
  • Es verbringt seine Zeit fast ausschließlich vor PC, Handy oder Playstation und vernachlässigt Freunde oder schulische Aufgaben
  • Ihr Kind berichtet über Provokationen, Ärgern oder Mobbing durch Mitschülerinnen und Mitschüler

Falls Ihnen diese oder ähnliche Situationen bekannt vorkommen, stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite. Gemeinsam finden wir Wege, die Herausforderungen Ihres Kindes zu bewältigen und seine Stärken zu fördern.

Psychotherapie bei Jugendlichen

Im Jugendalter gibt es viele Herausforderungen, mit denen du dich in deiner persönlichen Entwicklung und in deinem Lebensalltag auseinandersetzen musst. In einer Psychotherapie können wir dich in den unterschiedlichen Phasen der Pubertät, bei Problemen in der Schule, bei Konflikten mit deinen Freunden/innen oder deinen Eltern durch Gespräche und die Anwendung der psychotherapeutischen Methoden begleiten und unterstützen.

Wir unterstützen und begleiten dich darin, deine eigene Identität zu erforschen, deine Ziele in den Blick zu nehmen, Strategien zu entwickeln, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufzubauen und dein Streben nach Autonomie, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken.

Psychotherapie bei jungen Erwachsenen

Beschäftigen dich immer wieder die selben Fragen? Schaffe ich überhaupt einen Schulabschluss, wenn ja, wie geht es weiter? Für welche berufliche oder schulische Ausbildung interessiere ich mich oder möchte ich lieber studieren? Vielleicht doch ein freiwilliges Soziales Jahr? Vielleicht ein Entdeckungsjahr der eigenen Wünsche und Vorstellungen?
Wie gehe ich mit persönliche Krisen um? Wie reagiere ich auf innere und äußere Erwartungshaltungen, Anforderungen und Ansprüche?

Viele junge Erwachsene reagieren auf diese inneren und äußeren Anforderungen mit sozialem Rückzug, depressiver Stimmung, Selbstzweifel, Ängsten, Stimmungsschwankungen oder der Flucht in die virtuellen Welten der Computerspiele und des Internets. Psychotherapie kann dir dabei helfen, deine inneren Stärken zu suchen und zu entdecken, die dir psychische Stabilität, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und eine klare Orientierung geben, dein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben zu leben.

Unser Behandlungsspektrum

Wir behandeln psychische Störungen, von denen Kinder und Jugendliche betroffen sein können – wie z. B.:

  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADS)
  • Ängste
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Bindungsstörungen
  • Depressionen
  • Emotionale Störungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Einkoten und Einnässen
  • Essstörungen
  • Lernstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Probleme durch Intelligenzminderung oder Hochbegabung
  • Schlafstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Störungen sozialer Funktionen
  • Suchtverhalten
  • Tic-Störungen
  • Verhaltensstörungen
  • Zwangsstörungen

Ablauf der Behandlung

  • Kontaktaufnahme & Erstgespräch:
    Bei der telefonischen Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein Erstgespräch. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung der aktuellen Probleme.
    Eine Überweisung ist nicht notwendig.
  • Probatorik & Diagnostik:
    In den probatorischen Sitzungen prüfen wir, ob eine therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll und indiziert ist. Anschließend führen wir eine umfassende Diagnostik durch.
  • Therapie:
    Die Behandlung besteht in der Regel aus wöchentlichen Sitzungen à 50 Minuten. Gemeinsam legen wir Therapieziele fest und arbeiten an der Lösung der Probleme.
  • Kostenübernahme:
    Psychotherapeutische Behandlungen in der Praxis werden nach Vorlage der Gesundheitskarte / Krankenversicherungskarte von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Beihilfestellen usw. finanziert. Dazu zählt in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auch die begleitende Beratung der erwachsenen Bezugsperson (Eltern / Lehrer / Erzieher).